Nachbarschaften
in Zeit und Raum.

Freitag, 21.11.25

(Sylt quelle)

10:00 - 13:00 Uhr Workshop I

Geschichte(n) der Nachbarschaft

Moderation: Hans-Jürgen Bömelburg & Indra Wussow

Wir nähern uns gemeinsam den Themen Nachbarschaft, Erinnerung und Zugehörigkeit mit Beiträgen aus Geschichte, Literatur, kuratorischer Praxis und deutschen, polnischen und jüdischen Erinnerungskulturen.

16:00 - 17:00 Uhr

Ererbte Einsamkeit – Wie Geschichte in uns weiterlebt

Ein Gespräch zwischen Indra Wussow und Ina Wolf-Bauwens

Einsamkeit ist nicht nur individuell. Sie kann auch ererbt sein als ein Echo historischer Traumata, die zwischen Polen und Deutschen, zwischen Generationen und Erinnerungen fortwirken.
Die Historikerin und Kuratorin Indra Wussow und die Psychotherapeutin Ina Wolf-Bauwens sprechen über Einsamkeit als Folge von Schweigen, Verlust und Schuld und darüber, wie Begegnung und Gespräch Heilung ermöglichen können.

Samstag, 22.11.25

(sylt quelle)

10:00 - 13:00 Uhr Workshop II

Erzählte Erinnerungen – Literatur als Begegnungsraum

Moderation: Sascha Feuchert & Silke Pasewalck

Wie macht Literatur Erinnerung und Geschichte erfahrbar? Über welche Formen des Erzählens, des Zuhörens und des Übersetzens zwischen Archiv und Fiktion, zwischen Zeiten, Sprachen und Perspektiven entstehen neue Begegnungsräume?

16:00 - 17:00 Uhr

Zerissene Herkunft und gemeinsame Erinnerungsräume

Ein Gespräch zwischen Tali Nates und Indra Wussow

Zwischen Polen, Israel, Deutschland und Südafrika verlaufen Lebenswege, die von Gewalt, Verlust und Weitertragen geprägt sind. In Tali Nates’ Familie führte die Shoah zur Flucht aus Polen und zu einem Neubeginn in Israel; ihre heutige Arbeit in Südafrika verbindet Erinnerung mit Fürsorge und Verantwortung.
In Indra Wussows Familie steht die Geschichte der Umsiedlung nach Łódź während der deutschen Besatzung: eine Spur, die Fragen an das eigene Erbe, an Schuld, Schweigen und Weitererzählen stellt.

Im Gespräch öffnen sich Räume für ein intergenerationales Erinnern, das nicht versöhnt, sondern sichtbar macht und damit Beziehung und gemeinsames Weiterdenken ermöglicht.

19:00 Uhr
Lesung

Öffentliche Lesung

Moderation: Silke Behl

Fred Apke, Artur Becker, Karolina Kuszyk, Mia Raben und Enruque Winter

Wie Sie die Sylt Foundation
unterstützen können

Die Stiftung wird ehrenamtlich geführt, und Spenden sind wichtig, um unser Programm aufrechtzuerhalten. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Spende auf folgendes Konto:

Volksbank Lübbecker Land eG
Konto-Nr. 1204.100.200
BLZ 49092650
IBAN: DE79 4909 2650 1204 1002 00
BIC: GENODEM1LUB

Eine Spendenquittung wird selbstverständlich ausgestellt.

How you can support
the Sylt Foundation

The foundation is run on a voluntary basis, and donations are essential to maintaining our program. If you would like to support our work, we welcome your donation to the following account:

Volksbank Lübbecker Land eG
Account No. 1204.100.200
Bank Code: 49092650
IBAN: DE79 4909 2650 1204 1002 00
BIC: GENODEM1LUB

A donation receipt will, of course, be issued.