Art Projects

The Syltfoundation develops and supports interdisciplinary art projects with artists from all over the world. Many projects are initiated as a collaboration of local artists and those, who are invited to Johannesburg and Sylt as part of the foundation's residency programme.


PLEASE SCROLL DOWN FOR ENGLISH VERSION

Susanne Schleyer und Michael J. Stephan
Sound Installation aus Interviewfragmenten und Klangaufnahmen
30 schwarz-weiß Barytabzüge (Handabzüge),
jedes Foto 90 x 60 cm, unter Passepartout und gerahmt (gesamt: 111 x 81 cm),
Auflage: 3 + 1 Künstlerexemplar
2010, Johannesburg/ Südafrika
Kuratorin: Indra Wussow

Eröffnung: 19. Juni 2015, 18 Uhr
Einführung in die Ausstellung:
Gaby Zipfel,  Hamburger Institut für Sozialforschung

Ausstellungsdauer: 20.6. - 30.8.2015

Für Ausländer ist es schwer nachzuvollziehen, dass es in Südafrika mit seiner langen Geschichte weißer Vorherrschaft auch eine Geschichte verarmter Weißer geben könnte, lange gegeben hat. Schon 1920 gab es ein weißes Armutsproblem, und um das zu lösen, wurden Weiße politisch auf Kosten der schwarzen Mehrheit der Bevölkerung bevorzugt und zu höheren Löhnen eingestellt. Diese Bevorzugung war immer noch eine der Grundsäulen der Apartheitspolitik bis 1994, die auch dafür sorgte, dass ungebildete Weiße nur durch Hilfe des Staates überleben konnten und sich nicht weiterentwickelten.

Deshalb traf diese Bevölkerungsschicht die demokratische Umwandlung Südafrikas bis ins Mark. Heute geht man in Südafrika davon aus, dass sich ca. eine Million Weiße, das sind 20% der weißen Bevölkerung Südafrikas, nicht selbst ernähren können.

Dafür gibt es viele Gründe, doch diese Entwicklung wird kaum beachtet, da das meiste Kapital noch immer in den Händen der weißen Minderheit liegt und die  schwarze Mehrheit immer noch in überwiegender Zahl mit Armut kämpfen muss.

„Arme Weiße“, „White Trash“ oder „Arme Blankes“ werden die Verlierer der Gesellschaft nicht nur in Südafrika genannt. Sie leben mittlerweile meist außerhalb der Städte und verstecken sich in Hinterhöfen von Farmen, stillgelegten Campingplätzen oder in Elendsquartieren mitten in der Natur. Diese Orte heißen „Maranata“ oder „Eagles Nest/Adlerhorst“ – nur dass sich kein Adler an diese vergessenen Ort verirrt. Die Bewohner leben in Behelfsquartieren und alten Wohnwagen, Trinkwasser und Strom sind Mangelware.

Susanne Schleyer und Michael J. Stephan haben mehrere dieser verlorenen Orte besucht und dort ein improvisiertes Fotostudio errichtet. Sie baten die Mitwirkenden vor eine weiße Wand. Einige zogen dafür ihre Kleidung an, die sie gewöhnlich nur sonntags zur Kirche tragen. Es gab keinerlei Vorgaben, wie sich die Porträtierten präsentieren sollten.

Susanne Schleyer: „Wir schauten in ihre Gesichter, die aus einer anderen Zeit zu stammen schienen. Wir entschlossen uns, sie nicht in ihrer Armut und ihrem Schmutz zu porträtieren, sondern ihnen die Würde und den Stolz zu geben, die sie für sich schon längst verloren hatten und der doch in uns allen ruht.“

Zu den Porträts gehören auch Interviews mit den einzelnen Personen, die mit dem südafrikanischen, afrikaansen Künstler Stephan Erasmus als Übersetzer und Begleiter durchgeführt wurden. Die Interviews machen  deutlich, dass diese Verlierer des neuen Südafrikas noch immer vom alten System geprägt sind und sehr schnell „den Schwarzen“ für ihre Misere die Verantwortung geben. Sie leben alleine in ihren Siedlungen, Trennung und Intoleranz sind wichtige Parameter ihres sozialen Umfelds.

„Als Kuratorin bin ich sehr daran interessiert zu hinterfragen, wie sich die sozialen Umwälzungen auf unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen Südafrikas auswirken. Das mit großer Sensibilität ausgeführte Projekt von Susanne Schleyer und Michael J. Stephan über die armen Weißen zeigt, wie weit entfernt das neue Südafrika ist, die hehren Ziele der Freedom Charta in die Tat umzusetzen“, so Indra Wussow.

Die Ausstellung ist vom 20. Juni bis 30. August im kunst:raum der Sylt Foundation in Rantum zu sehen. Eröffnung am 19. Juni 2015, 18 Uhr mit einer Einführung von Gaby Zipfel, Hamburger Institut für Sozialforschung

Ort: Hafenstraße 1, 25980 Sylt/Rantum

Öffnungszeiten: Dienstags bis Sonntags, 11 bis 18 Uhr

Eintritt frei

Die Ausstellung ist ein Projekt der Sylt Foundation in Johannesburg,

Kuratorin: Indra Wussow

Pressemitteilung

ENGLISH VERSION

For outsiders it is hard to believe that in South Africa with its history of white supremacy Whites became impoverished or even had been poor for generations. Already in the 1920s there were many "Poor Whites" and this issue was politically addressed. To empower those at the expense to the majority of the country was one of the principles of the Apartheid regime until 1994, a task that failed to succeed. Today more than half a million white people can’t feed themselves. This development has many reasons. This problem is ignored however– ignored in a country, in which most of the capital and wealth are owned by the white minority and most of the black people are still living in poverty.
 
"Poor Whites", "white trash" or "Arme Blankes", as they are called not only in South Africa, live outside of towns in squatter-camps. These places are named "Maranata" or "Eagles Nest" – but no eagle would get lost in such forgotten place. These people live in shacks and old caravans, clean water and electricity are rare. 

At two of those lost places Susanne Schleyer and Michael J. Stephan improvised a studio and asked the contributors to stand in front of a "white wall" to portrait them there. Many of them are dressed in clothes they usually wear at church on Sundays. The artists didn’t encourage them to present themselves in a special pose or position. 
The portraits include interviews. The interviews were conducted together with the Afrikaans artist Stephan Erasmus, who worked out his own interpretation of Afrikaaner identity, about loss, about guilt and redemption and how Afrikaaners find their role in a new South Africa. 

In the interviews contributors were asked questions about their lives, their living circumstances, their wishes for their future. Notable: Even if they didn’t believe, that God would prove them, they never felt responsible for the situation they are in. On the contrary they called many reasons, why their situation was so desperate – especially the "blacks" are constantly blamed for their plight. They accused them not to offer them any help and forget themselves the fact that the former political system of Apartheid offered only little welfare for the majority of the South African people. In the squatter-camps there aren’t any "poor blacks". In this social landscape  you are still discovering separation and intolerance.

Susanne Schleyer: "We looked into their faces, which seem to be from another time. We decided not to photograph them in the degrading misery and chaos. They didn’t expect that, because all their life they had been seen and portrayed like losers, like "White Trash". We took them out of this context, which determines their life. We put them in front of the "White Wall", because we didn’t want to abuse them, because we were looking in their faces and in the pictures for something – and we found what we all own: Proud and Dignity".

Indra Wussow (Curator): "As curator of the show I was very much interested in showing social transformation by scrutinizing one particular group of the South African society. To bring the Afrikaans artist Stephan Erasmus and the German artists Susanne Schleyer and Michael J. Stephan together meant to offer two completely different perspectives of the topic, seen  from the inside of the society as well as from outsiders. The art show gives evidence to the fact that the Freedom Charta is still a mission for the new dispensation in South Africa and how many obstacles and prejudices have to overcome on its way into being."

Exhibition from 20th June to 30rd August
Opening and introduction: 19th June 2015, 6 pm, with Gaby Zipfel, Institute for Social Sciences, Hamburg

Location: Sylt Foundation, kunst:raum, Hafenstraße 1, 25980 Sylt/Rantum, Germany

Open from tuesday through sunday, 11 am - 6 pm

free entrance

The exhibition is a project of the Sylt Foundation
Curator: Indra Wussow